Vielgestalt – Band

Cister

Cister ist eine allgemeine Bezeichnung für gezupfte Saiteninstrumente. Diese gab es im Mittelalter unter den unterschiedlichsten Namen in den verschiedensten Ländern. Vermutlich stammte sie von einer gezupften Fiedel (10.-12. Jh.) ab. Mit ihr gemein hat sie auch den birnenförmigen Korpus. Ein genaues Entstehungsdatum lässt sich durch die Vielfalt der Saiteninstrumente, welche unter diesen Begriff fallen, nicht festlegen, jedoch gibt es bereits bildliche Belege aus dem 14. Jahrhundert. Neben dem Solospiel waren Cistern besonders zur Gesangsbegleitung sehr beliebt.

Unsere Cister hat Metallsaiten, welche zweichörig angeordnet sind. Das heißt, dass die Saiten paarweise angelegt und auf den gleichen Ton gestimmt wurden, sodass sie meistens gemeinsam schwingen. Da sie acht Saiten hat, besteht die Grundstimmung aus vier verschiedenen Tönen, von denen allerdings die beiden tieferen Saitenpaare jeweils oktaviert gestimmt werden.